Wi-Fi
Wi-Fi ist eine Technologie zur drahtlosen Datenübertragung, die es Geräten ermöglicht, sich ohne Kabel mit einem Netzwerk zu verbinden. Sie erlaubt den Informationsaustausch zwischen Computern, Smartphones, Routern und anderen Geräten über Funksignale innerhalb einer begrenzten Reichweite.
Was ist Wi-Fi?
Der Begriff Wi-Fi (Kurzform für Wireless Fidelity) bezieht sich auf einen drahtlosen Kommunikationsstandard, der auf der IEEE 802.11-Spezifikation basiert. Er wird zur Erstellung drahtloser lokaler Netzwerke (WLANs) verwendet, bei denen sich alle Geräte über einen Zugangspunkt – meist einen Router – verbinden.
Wi-Fi hat kabelgebundene Verbindungen (Ethernet) in Haushalten, Büros und öffentlichen Räumen ersetzt und bietet den Nutzern Mobilität und Komfort. Heute wird die Technologie von nahezu allen Geräten unterstützt – von Laptops und Smartphones bis hin zu Kameras, Fernsehern und Smart-Home-Geräten.
Wie funktioniert Wi-Fi?
Wi-Fi nutzt Funkwellen, um Daten zwischen einem Zugangspunkt und verbundenen Geräten zu übertragen:
- Der Router empfängt ein Internetsignal über Kabel.
- Er wandelt dieses Signal in eine Funkübertragung um und sendet es auf Frequenzen von 2,4 GHz oder 5 GHz (und 6 GHz in den neueren Wi-Fi 6E-Standards) aus.
- Das Client-Gerät (z. B. ein Laptop oder Smartphone) empfängt das Signal und tauscht Datenpakete mit dem Router aus.
Die Verbindungsgeschwindigkeit und -stabilität hängen vom Wi-Fi-Standard (z. B. 802.11n, 802.11ac, 802.11ax), der Entfernung zum Zugangspunkt, der Antennenqualität und der Interferenz (Störung) durch andere Netzwerke ab.
Anwendungsfälle
Wi-Fi wird in fast allen Bereichen des modernen Lebens eingesetzt:
- Heimnetzwerke – für Internetzugang und die Verbindung von Smart-Home-Geräten;
- Unternehmen und Büros – zur drahtlosen Vernetzung von Mitarbeitern ohne aufwändige Verkabelung;
- Öffentliche Bereiche – wie Flughäfen, Cafés und Hotels, die Internetzugang anbieten;
- Industrie und Logistik – zur Kommunikation zwischen Terminals, Sensoren und IoT-Geräten (Internet der Dinge).
Wi-Fi ist auch in hybride Konnektivitätssysteme mit Mobilfunknetzen (4G und 5G) integriert.
Vorteile
Zu den wichtigsten Vorteilen von Wi-Fi gehören:
- Mobilität und Komfort – drahtlose Konnektivität innerhalb von Abdeckungszonen;
- Einfache Installation – keine Verkabelung oder komplexe Einrichtung erforderlich;
- Kompatibilität – wird von den meisten modernen Geräten unterstützt;
- Kosteneffizienz – geringe Infrastruktur- und Wartungskosten.
Moderne Wi-Fi-Standards bieten hohe Datenübertragungsraten (bis zu mehreren Gigabit pro Sekunde) und sichere Verbindungen durch die WPA3-Verschlüsselung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Das Internet ist ein globales Netzwerk, während Wi-Fi lediglich eine Methode zur Verbindung damit ist. Wi-Fi erstellt ein lokales drahtloses Netzwerk, über das Geräte auf das Internet zugreifen können. Es kann aber auch unabhängig für die lokale Dateifreigabe oder die Kommunikation zwischen Geräten genutzt werden.
Die Geschwindigkeit hängt vom Wi-Fi-Standard, der Entfernung zum Zugangspunkt, der Anzahl der verbundenen Geräte und Interferenzen von anderen Netzwerken ab. Moderne Wi-Fi 6- und Wi-Fi 6E-Router bieten einen höheren Durchsatz und stabilere Leistung unter hoher Last.
Wi-Fi-Verbindungen werden durch Verschlüsselungsprotokolle (WPA2, WPA3) geschützt, die das Abfangen von Daten verhindern. Die Verwendung starker Passwörter, die Deaktivierung offener Netzwerke und die regelmäßige Aktualisierung der Router-Firmware sind jedoch essenziell für die Aufrechterhaltung der Netzwerksicherheit.
Ein Zugangspunkt (Access Point) ist ein Gerät, das ein drahtloses Netzwerk erstellt und es mit der kabelgebundenen Infrastruktur verbindet. In Privathaushalten ist dies in der Regel der Router, während in Unternehmensnetzwerken mehrere verwaltete Zugangspunkte von einem Controller koordiniert werden, um eine große Anzahl von Benutzern effizient zu bedienen.