...

Fill out the application and wait for a call from our specialists

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Consent
Home/ Glossary/ Kubernetes

Kubernetes

Kubernetes (K8s) ist ein Open-Source-System zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung containerisierter Anwendungen. Es wurde ursprünglich von Google entwickelt und 2015 an die Cloud Native Computing Foundation (CNCF) übergeben. Heute gilt Kubernetes als De-facto-Standard für Container-Orchestrierung.

Mit Kubernetes können Unternehmen Tausende von Containern verwalten, Workloads verteilen, eine hohe Verfügbarkeit sicherstellen und Anwendungen schnell skalieren.

Wichtige Funktionen

  • automatische Skalierung von Anwendungen;
  • Lastverteilung und Traffic-Management;
  • Self-Healing von Containern bei Ausfällen;
  • deklaratives Konfigurationsmanagement (YAML-Manifeste);
  • Integration in Cloud-Umgebungen und CI/CD-Pipelines.
Managed IT Services

 

Anwendungen

Kubernetes wird eingesetzt für:

  • Microservices-basierte Anwendungen;
  • DevOps- und CI/CD-Prozesse;
  • hybride und Multi-Cloud-Lösungen;
  • großskalige SaaS-Plattformen und Online-Dienste;
  • Cloud-Migration von Anwendungen.

Vorteile

  • hohe Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit;
  • Vielseitigkeit – funktioniert sowohl in der Cloud als auch On-Premises;
  • offenes Ökosystem mit einer großen Community;
  • Ressourceneffizienz durch optimale Serverauslastung;
  • Automatisierung von Routineaufgaben in der Administration.

Einschränkungen

  • hohe Komplexität bei Einrichtung und Konfiguration;
  • erfordert hochqualifizierte Fachkräfte;
  • kann für kleine Projekte überdimensioniert sein.

Beispiel

Ein Unternehmen startet eine SaaS-Plattform für Tausende von Kunden. Kubernetes verteilt Container automatisch auf Clusterknoten, skaliert Dienste während Spitzenzeiten und stellt sie nach Ausfällen wieder her. Dadurch wird eine stabile Performance gewährleistet und gleichzeitig die Serverressourcen optimal genutzt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)



Es automatisiert das Containermanagement: Bereitstellung, Skalierung, Lastverteilung und Wiederherstellung. Dies ist besonders wertvoll in großskaligen und Microservices-basierten Systemen.


Docker ist ein Tool zum Erstellen und Ausführen von Containern, während Kubernetes ein System zur Verwaltung Tausender Container ist. Oft werden beide zusammen eingesetzt: Docker erstellt die Container, Kubernetes orchestriert sie.


Ja, es erfordert spezialisierte Fachkräfte. Allerdings ist es zum Branchenstandard geworden, und viele Unternehmen nutzen Managed Services (Google Kubernetes Engine, Amazon EKS, Azure AKS), um die Einführung zu vereinfachen.


In Cloud-Services, DevOps-Workflows, Microservices-Architekturen und hybriden bzw. Multi-Cloud-Infrastrukturen. Kubernetes eignet sich für jedes Projekt, das Skalierbarkeit und hohe Verfügbarkeit benötigt.


Im Allgemeinen nicht. Für kleine Anwendungen sind Tools wie Docker Compose oder Managed PaaS einfacher. Kubernetes lohnt sich erst, wenn ein Projekt wächst und die Verwaltung von Hunderten oder Tausenden Containern erforderlich wird.