HTTP (HyperText Transfer Protocol)
HTTP (HyperText Transfer Protocol) ist ein Datenübertragungsprotokoll, das für die Kommunikation zwischen einem Webbrowser und einem Server verwendet wird. Es definiert, wie Informationen auf Websites angefordert und übertragen werden, und ermöglicht so das Funktionieren des Internets, wie wir es kennen – vom Laden von Seiten über das Absenden von Formularen bis zum Hochladen von Dateien.
What is HTTP
HTTP steht für HyperText Transfer Protocol. Es wurde entwickelt, um die Interaktion zwischen einem Client (normalerweise einem Webbrowser) und einem Server, der Webinhalte hostet, zu erleichtern. Jedes Mal, wenn ein Benutzer eine Website öffnet, sendet der Browser eine HTTP-Anfrage (Request), und der Server antwortet mit einer HTTP-Antwort (Response), die die angeforderten Daten enthält.
HTTP bildet das Rückgrat des modernen Webs und überträgt HTML-Dokumente, Bilder, Videos, API-Anfragen und andere Elemente von Webanwendungen.
Wie funktioniert HTTP?
HTTP basiert auf einem Anfrage-Antwort-Modell (Request-Response-Modell). Der Client sendet eine Anfrage, in der eine Methode (wie GET, POST, PUT oder DELETE) und eine Ressourcenadresse angegeben sind. Der Server verarbeitet die Anfrage und sendet eine Antwort mit einem Statuscode zurück (z. B. 200 – OK, 404 – Nicht gefunden).
HTTP läuft auf dem TCP/IP-Protokoll auf, das eine zuverlässige Datenübertragung über das Netzwerk gewährleistet. HTTP selbst ist jedoch zustandslos (stateless), was bedeutet, dass es keine Informationen über frühere Anfragen oder Benutzersitzungen speichert. Zur Verwaltung von Authentifizierung, Personalisierung und Sitzungsverfolgung werden zusätzliche Mechanismen wie Cookies und Tokens verwendet.
Moderne Websites verwenden hauptsächlich HTTPS, eine sichere Version des Protokolls, die Daten mithilfe von TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt.
Anwendungsfälle
HTTP wird in praktisch allen Bereichen der Webkommunikation eingesetzt, einschließlich:
- Laden von Websites und Webanwendungen;
- Ermöglichung der API-Kommunikation zwischen Clients und Servern;
- Datenaustausch zwischen Microservices;
- Integration mit externen Systemen über REST-Anfragen;
- Mobile Anwendungen, die Daten von Web-APIs abrufen.
HTTP unterstützt Caching, Komprimierung und benutzerdefinierte Header, die alle zur Optimierung der Leistung und zur Reduzierung der Seitenladezeit beitragen.
Vorteile
HTTP ist dank seiner Einfachheit und Interoperabilität zu einem universellen Standard geworden:
- Universalität – wird von allen Browsern und Plattformen unterstützt;
- Erweiterbarkeit (Extensibility) – ermöglicht benutzerdefinierte Header, Methoden und Inhaltstypen;
- Einfache Implementierung – leicht in jedes System zu integrieren;
- Flexibilität – geeignet für Webseiten, APIs und Microservices.
HTTP/2 verbessert die Leistung durch Stream-Multiplexing und Header-Komprimierung, während HTTP/3 das QUIC-Transportprotokoll für noch höhere Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit nutzt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
HTTP überträgt Daten im Klartext, während HTTPS eine Verschlüsselung über das TLS-Protokoll verwendet. Dies schützt Verbindungen vor Abhörung und Manipulation, weshalb HTTPS heute der Standard auf modernen Websites ist – insbesondere bei der Verarbeitung sensibler Informationen.
Eine Anfrage (Request) ist eine Nachricht eines Clients (z. B. eines Browsers), die eine auszuführende Aktion festlegt. Eine Antwort (Response) ist die Antwort des Servers, die das Ergebnis enthält. Sie umfasst einen Statuscode (wie 200 oder 404), Header und den dem Benutzer angezeigten Inhalt.
Der Statuscode 404 Not Found (Nicht gefunden) zeigt an, dass der Server die angeforderte Ressource nicht finden konnte. Er tritt häufig auf, wenn eine Seite gelöscht wurde oder eine URL falsch ist. Viele Websites verwenden benutzerdefinierte 404-Seiten, um Benutzer zu relevanten Inhalten umzuleiten.
- HTTP/1.1 verarbeitet pro Verbindung eine Anfrage gleichzeitig.
- HTTP/2 unterstützt mehrere gleichzeitige Anfragen über eine einzige Verbindung, was die Geschwindigkeit verbessert.
- HTTP/3 läuft auf dem QUIC-Protokoll über UDP und bietet eine schnellere, stabilere Leistung mit reduzierter Latenz.