Fill out the application and wait for a call from our specialists
Ein vollständiges Servicepaket für die Migration von Workloads aus der Cloud in eine On-Premises-Infrastruktur. Vorläufige Bewertung der Projektrentabilität, Entwicklung eines Workload-Migrationsplans, schrittweise Migration, Tests, Inbetriebnahme und anschließender Support. Wir stellen Platz in unserem Tier-3-Rechenzentrum sowie die gesamte erforderliche Hard- und Software zur Verfügung. Mit CloudKleyer ist die Cloud-Rückführung kein riskantes Unterfangen, sondern ein gut verwaltetes Projekt mit starkem Return on Investment.
Cloud-Repatriierung ist der Prozess der Rückverlagerung von Daten, Anwendungen oder Computing-Workloads aus einer Public Cloud zurück in eine On-Premises-Infrastruktur oder in die Private Cloud eines Unternehmens.
Die Datenübertragung kann auf die eigenen Server des Kunden oder in eines der CloudKleyer-Rechenzentren erfolgen.
Cloud-Repatriierung Trends
Vollständige Cloud-Repatriierung
Die vollständige Migration aller Daten, Anwendungen und Rechenressourcen aus der Public Cloud zurück in das eigene Rechenzentrum oder die Private Cloud des Unternehmens. Dieser Ansatz wird gewählt, wenn ein Unternehmen die volle Kontrolle über seine Infrastruktur anstrebt, die Abhängigkeit von externen Anbietern minimiert und langfristige Kosten reduziert.
Teilweise Repatriierung
Die Migration beschränkt sich auf bestimmte Systeme oder Komponenten wie Datenbanken, Analyseplattformen oder Speicherserver. Dadurch können Unternehmen die Flexibilität und Skalierbarkeit der Cloud beibehalten, gleichzeitig die Ressourcenkosten optimieren und die Leistung kritischer Anwendungen verbessern.
Hybride Repatriierung
Die Schaffung einer gemischten Infrastruktur, bei der ein Teil der Lösungen in der Cloud verbleibt, während wichtige Dienste lokal betrieben werden. Dieses Modell bietet ein Gleichgewicht zwischen der Flexibilität der Cloud und der Sicherheit lokaler Systeme.
Cross-Cloud-Repatriierung
Migration von einer Public Cloud in eine Private oder Unternehmens-Cloud, die vom Unternehmen selbst kontrolliert wird. Sie wird eingesetzt, um Vendor Lock-in zu reduzieren, Kosten zu optimieren und territoriale oder branchenspezifische Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Daten-Repatriierung
Die Daten werden nur dann zurückgegeben, wenn Anwendungen und Dienste in der Cloud gespeichert werden. Dies steht üblicherweise im Zusammenhang mit Sicherheits- und Compliance-Anforderungen, insbesondere wenn die Daten innerhalb einer bestimmten Gerichtsbarkeit gespeichert werden müssen.
Reaktive Repatriierung
Ungeplante Migration von Infrastruktur aus der Cloud in eine On-Premise-Umgebung aufgrund von Vorfällen, Sicherheitslücken oder Instabilität des Anbieters. Sie wird häufig im Rahmen eines Notfallwiederherstellungsplans durchgeführt, um die Dienstverfügbarkeit schnell wiederherzustellen.
Reduzierung der IT-Infrastrukturkosten
Die Kosten für die Anmietung von Computing-Ressourcen und Cloud-Speicher können manchmal die Kosten für die Wartung einer internen Infrastruktur übersteigen. Viele Unternehmen sind mit unerwarteten Cloud-Kosten konfrontiert und haben Schwierigkeiten, Budgets effektiv zu planen.
Datenkontrolle und Sicherheit
In bestimmten Branchen – wie Finanzen, Gesundheitswesen und öffentlicher Sektor – ist ein höheres Maß an Kontrolle über Daten erforderlich, einschließlich der physischen Speicherung innerhalb eines bestimmten Landes.
Performance und Latenz
On-Premises-Bereitstellung kann eine geringere Netzwerklatenz und stabile Leistung für rechenintensive Aufgaben gewährleisten.
Regulatorische und Compliance-Anforderungen
Datenschutzgesetze (wie GDPR oder lokale Datenspeicherungs-Vorschriften) können die Speicherung von Informationen in ausländischen Public Clouds verbieten.
Hybride Strategien
Einige Unternehmen repatriieren ihre Infrastruktur teilweise, um eine hybride Architektur zu schaffen: Bestimmte Systeme bleiben in der Cloud, während andere On-Premises betrieben werden.
Technische Herausforderungen
Probleme wie Systeminkompatibilität und Abhängigkeitskonflikte müssen gelöst werden. Die Übertragung großer Datenmengen erfordert Zeit und stabile Netzwerkkanäle. Anwendungen, die eng mit Cloud-Diensten integriert sind, müssen häufig für die lokale Infrastruktur angepasst werden.
Organisatorische Herausforderungen
Interner Widerstand gegen Veränderungen kann auftreten. Teams fehlt oft die Erfahrung in der Verwaltung von On-Premises-Infrastrukturen. Die Repatriierung erfordert die Umstrukturierung von DevOps- und IT-Sicherheitsprozessen sowie die Koordination zwischen Abteilungen.
Finanzielle Risiken
Fehler bei TCO-Berechnungen können das Projekt wirtschaftlich unrentabel machen. Hardware- und Lizenzbeschaffung sowie Rechenzentrumsunterhalt erfordern erhebliche Investitionen. Versteckte Kosten für Wartung, Stromversorgung und Personal sind ebenfalls häufig.
Geschäfts- und Sicherheitsrisiken
Fehler führen zu Reputations- und rechtlichen Konsequenzen. Die Migration kann Ausfallzeiten und vorübergehende Dienstunterbrechungen verursachen. Nach dem Wechsel zu einem On-Premises-Modell übernimmt das Unternehmen die volle Verantwortung für Datenschutz und Einhaltung von Sicherheitsstandards.
Strategische Herausforderungen
Ohne eine präzise Kosten-Nutzen-Analyse kann sich die Cloud-Repatriierung als ungerechtfertigt erweisen. Nach dem Verlassen einer Cloud verliert ein Unternehmen die Flexibilität der Skalierung und den Zugriff auf Cloud-Dienste. Die Migration proprietärer Lösungen kann aufgrund von Vendor Lock-in komplex sein.
CloudKleyers technische Spezialisten verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Cloud-Rückführung. Wir wissen, wie wir die Komplexität minimieren und Risiken vollständig eliminieren können. Der Datenmigrationsprozess folgt einem klaren Plan, ist sicher und vollständig vorhersehbar. Wir bieten SLA-Garantien.
Alle Phasen der Entwicklung und Implementierung der Cloud-Rückführung
Wir bewerten die Kosten für die erforderliche Hardware und Installation im Rechenzentrum, entwickeln eine Cloud-Exit-Strategie, führen eine schrittweise Migration durch und führen Systemstart und Tests durch.
Alles, was für die Cloud-zu-On-Premises-Repatriierung benötigt wird
Wir stellen die gesamte erforderliche Hard- und Software für die Cloud-Repatriierung bereit und hosten Ihre Infrastruktur in einem Tier-3-Rechenzentrum. Wir kümmern uns um alle Aspekte der Lizenzierung, Überwachung und Sicherheit.
Kostenlose Beratung während des gesamten Projekts
CloudKleyers internes Team umfasst erfahrene Systemingenieure, Netzwerkadministratoren und Sicherheitsspezialisten. Sie können während der gesamten Vertragslaufzeit kostenlose Beratungen erhalten.
Kostenloses unlimitiertes Internet
Bei Vertragsabschluss erhalten Sie als Bonus für die gesamte Vertragslaufzeit kostenloses unlimitiertes Internet mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbps.
On-Premise-Migration
Migration von Daten und Systemen auf die eigenen Server des Unternehmens, die sich in einem Büro oder Unternehmensrechenzentrum befinden. Dieser Ansatz bietet volle Kontrolle, erfordert jedoch Kapitalinvestitionen und ein internes Support-Team.
Private-Cloud-Migration
Migration zu einer Infrastruktur, die auf Virtualisierungs-Technologien basiert. Sie bietet ein Gleichgewicht zwischen der Flexibilität der Cloud und der Sicherheit einer On-Premises-Umgebung.
Colocation-Migration
Zuweisung von Unternehmensservern im professionellen Rechenzentrum von CloudKleyer mit gemieteten Racks oder Serverplatz, Stromversorgung und Kommunikationskanälen. Sie verwalten Ihre Hardware, während wir die Infrastruktur und physische Sicherheit bereitstellen.
Hybride Migration
Teilmigration, bei der einige Systeme in der cloud verbleiben, während andere On-Premises oder in Colocation gehostet werden. Geeignet für Unternehmen, die Cloud-Flexibilität beibehalten und gleichzeitig die Kontrolle über Schlüsselressourcen behalten möchten.
Bare-Metal-Migration
Migration von Systemen auf dedizierte Server ohne Virtualisierungsschicht. Wird für ressourcenintensive Aufgaben (Datenbanken, HPC, Rendering) verwendet, wenn maximale Leistung und Isolation erforderlich sind.
Managed-Hosting-Migration
Migration von Systemen in die CloudKleyer-Infrastruktur mit vollständiger Verwaltung von Servern, Backups und Sicherheit durch unser Team. Diese Lösung reduziert die Arbeitsbelastung Ihrer IT-Mitarbeiter und behält gleichzeitig die volle Kontrolle über Daten bei.
| Amazon Web Services (AWS) | Veeam Cloud |
| Microsoft Azure cloud | Oracle Cloud |
| Google Cloud | IBM Cloud |
Sparen Sie bis zu 50%
bei IT-Infrastrukturkosten!
Public-Cloud-Repatriierung hilft, die Systemleistung zu steigern und die Kontrolle über Daten und Sicherheit zu stärken.
Langfristig können Sie bis zu 50% bei der Wartung Ihrer Unternehmens-IT-Infrastruktur einsparen.
Audit und strategische Planung
Infrastruktur-Vorbereitung und Datenmigration
Überwachung und Tests
Mit CloudKleyer ist die Cloud-Repatriierung kein riskantes Unterfangen, sondern ein verwaltetes Projekt, das die Leistung und Sicherheit Ihrer IT-Infrastruktur verbessert und gleichzeitig die langfristigen Wartungskosten erheblich senkt.
Durch die Partnerschaft mit CloudKleyer erhalten Sie maßgeschneiderte Vertragsbedingungen für jedes Projekt und garantierte SLA-Leistung.
KONTAKTIEREN SIE UNSDarüber hinaus sind wir immer bereit, ergänzende Dienstleistungen anzubieten wie:
| Rechenzentrum-Colocation | Rechenzentrum-Remote-Hands |
| Server-Miete und -Leasing | Netzwerkdienste |
| Cloud-Services | IT-Infrastruktur-Management |
| Disaster-Recovery-Services | Cybersicherheits-Dienste |
Wenn Sie eine Public-Cloud-Repatriierung bei uns bestellen möchten, klicken Sie einfach auf „Rückruf bestellen". Unser Support-Experte wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, weitere Details zu den Dienstleistungen geben und verfügbare Optionen erläutern.
Rückruf bestellen
Hilfe für Kinder mit Behinderungen
100% Nutzung sauberer Energie und Sorge für die Natur
Strom aus erneuerbaren Energiequellen